Nutzungsformen der oberflächennahen Geothermie
Geothermie, die Energieform, die auf Armeslänge verfügbar ist, darum geht es in diesem Seminar. Das Wechselspiel zwischen Heizen und Kühlen und was das mit dem System Boden und Grundwasser macht. Das Abwägen zwischen der Ökonomie und der Ökologie im Spannungsfeld der wasserrechtlichen Auflagen in den einzelnen Bundesländern.
weitere InfosInhalte des Seminars von 09.30 – 17.00 Uhr (8 x 45 Minuten) sind:
- Rechtsgrundlagen (WHG, BBergG, DVGW Regelwerke)
- DIN 4640, Teile 1 bis 4 und Auslegungstools
- Offene Systeme zur thermischen Nutzung
- Geschlossene Systeme zur thermischen Nutzung
- Wassergefährdende Stoffe im Bereich der Erdwärmeanlagen
- Planungskonzepte mit LCC (Life Cycle Cost) - Studien
- Sonderanwendungen in der Geothermie
- Ausschreibungstexte und Fallbeispiele
Das Tagesseminar richtet sich an alle Planer, Vertreter von Behörden, Projektentwickler und Bauträger, die ihr Wissen im Umgang mit der Geothermie auf den aktuellen Stand der Technik heben wollen.
Die Teilnehmer nehmen den aktuellen Stand in der Auslegung und der Gesetzgebung mit. Welche Schritte wann durchzuführen, um eine erfolgreiche Projektierung und Umsetzung von Geothermie - Anlagen zu ermöglichen.