Planen und Bauen mit Böden
Neuerungen im Bodenmanagement und der Baureifmachung
Die Anforderungen an den fachgerechten Umgang mit Böden beim Bauen steigen ständig. Vor dem Hintergrund steigender Kosten und dem Gedanken an nachhaltiges Wirtschaften wird es umso wichtiger als Planer den Überblick zu behalten. Das beginnt bei der professionellen Beratung der Bauherrschaft zum Planungsstart und endet mit Kostensicherheit bis zur Schlussrechnung.
weitere InfosIn dieser Bandbreite ist Wissen über Homogenitätsbereiche, Schadstoffbelastungen, Einbaugrenzen, Wiederverwertungskonzepte und Verbesserungsmaßnahmen unabdingbar um in der heterogenen Interessenlage während des Bauens den Überblick zu behalten und Kostenexplosionen zu vermeiden.
Inhalte des Seminars von 09.30 – 17.00 Uhr (8 x 45 Minuten) sind:
- Rechtsgrundlagen (WHG, KrWG, DepV, LAGA M20, BBodSchG)
- Verwertungswege, elektronisches Nachweisverfahren
- Probenahmen, Bewertungen und Durchführung nach LAGA M20 und LAG PN 98
- Bewertung einer Altlast im Boden, Grundwasser und Gebäude
- Bodenmanagementkonzepte, Rückbaukonzepte, Sanierungskonzepte
- Überblick über die Homogenitätsbereiche gem. DIN 18300 ff
- Ausschreibungstexte und Fallbeispiele
Das Tagesseminar richtet sich an alle Planer, die ihr Wissen im Umgang mit Böden beim Bauen auf den aktuellen Stand der Technik heben wollen.
Die Teilnehmer nehmen den aktuellen Stand in den abfallrechtlichen Verordnungen und der Umsetzung und Anwendung aus dem BBodSchG heraus mit. Was bewirkt eine nachhaltige Erkundung und Planung in der Rechtssicherheit und Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Sanierungs- und Entsorgungskosten von Baureifmachungen.